Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 33

1874 - Erlangen : Deichert
C. Römische Geschichte. 33 Freien durch den Heerbann aufgeboten, oder sie begleiteten den aus den Adeligen gewählten 5)erzog als Gefolge. Einzelne Herzoge behielten auch im Frieden die Würde eines Geschlechtsobersten, Stammeshauptes oder K ö nigs. Mark - und Gaugenossenschaften. Oeffentliche Gaugerichte (Oi'dale oder Gottesurtheile: Wergeld). ' ' Gottesdienst der alten Deutschen in h. Hainen. Wodan oder Allfadur das höchste Wesen; seine Gemahlin Frigga (Hulda); seine Söhne: Thor (Donar) und Ziu (Thuisko); die nährende Mutter Hertha (Erde). Das böse Weseu Sofft. Die Todesgöttin Hellia in dem Todtenreich Niflheim. Die Seelen der Helden in Walhalla, Wodan's Himmelsburg. Seit dem 3. Jahrhundert Bündnisse germanischer Völkerschaften: 1) der suevischen Alemannen am Oberrhein, 2) der niederdeutschen Fransen am Mittel- und Niederrhein, 3) der gleichfalls niederdeutschen Sachsen von der Eider bis zum Harr (Ostfalen, Westfalen, Engern, Nordalbinger), 4) der Gothen (Ostgothen und Westgothen) von der Weichsel bis zur Donau und zum schwarzen Meer. Gutmann, Die wichtigsten Ereignisse. 3

2. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 11

1874 - Erlangen : Deichert
B. Griechische Geschichte. 11 4. Ausbildung der griechischen Mythologie (Göt-terlchre) in der heroischen Zeit. Personifikation sittlicher Begriffe (Anthropomorphismus), a) Die höheren Gottheiten; der olympische Götterkreis. Zeus (Jnp-piter), Gott des Himmels; Here (Juno), seine Gemahlin. Hades (Plnto) mit seiner Gemahlin Persephone beherrscht die Unterwelt (Elysium und Tartarus). b) Die mittleren und niederen Gottheiten wie Helios (Sonne), die von Apollo geführten 9 Musen, die Charitinnen (Grazien), Moiren (Parzen), Erynnien (Fnrien), Nemesis (Rache) u. a. c) Mit der Religion in Verbindung stand das Orakel-wesen (zu Dodona und zu Delphi) und die Mysterien ober Geheimkulte (zu Eleusis). 8. 8. Zweite Periobe: Won der dorischen Wanderung öis zum Weginn der Kerserkriege, 1100—500 v. Chr. 1. Die Dorer, von den Thessalern verbrängt, erobern unter Anführung der Herakllden den größten Theil des Peloponnes (1100). In Folge der dorischen 1100. Wanderung griechische Kolonien in Kleinasien (äolische, jonische, dorische Küste), am schwarzen Meer und auf den Inseln des Archipelagus, in Ünteritalien (Großgriechenland) und in Sicilien. — Pflege des Nationalsinnes durch die Nationalspiele, besonbers die olympischen (in (§lis) und durch die Amph iktyonien, Bündnisse von Nachbarstaaten. Mancherlei Aenderung in der Verfassung der einzelnen Staaten. Bald Basileia (Königsherrschaft) und nach beren Sturze ent-Weber Aristokratie (Herrschaft der Vornehmen) ober

3. Die wichtigsten Ereignisse der Weltgeschichte - S. 19

1874 - Erlangen : Deichert
C. Römische Geschichte. 19 Mareius (Entstehung des Standes der Plebejer, Gründung der Hafenstadt Ostia); die drei etrurischen Könige: 5) Ta r quin ins Pris cus (Erbauung der Ringmauern, des Forums, des Circus marimus), 6) Servius Tül-lius (Eintheilung des gesammten Volks in 5 Ver-mö gen es lassen und 193 Centurien), 7) Tarqninius Superbus (Militärregierung; Vollendung des Capitols durch Tarquimus; Uebermnth seines Sohnes Sertns Tarquinius). Vertreibung der Tarquinier; Abschaffung des Königthums (510). 4. Die altrömische Religion aus etrurischen, latinischen und sabinischen, später auch griechischen Bestandtheilen. Schirmgottheiten des Staates: Juppiter, Mars, Quirinus; des Landbaues: Saturnus, Ceres' Janus; des Hauses: Juno (Ehe), Vesta (häuslicher Herd); Laren und Penaten. Göttliche Verehrung menschlicher Zustände und Tugenden wie Spes (Hoffnung), 1 ortuna (Glück), Virtus (Mannhaftigkeit). Opferschau durch die Arüspices; Beachtung guter und böser Vorzeichen durch die Auguren. Die sibyllinischen Bücher. An der Spitze der römischen Priestercollegien der Pon-t if er mär im u s. — Zur altrömischen Frömmigkeit gesellt sick Liebe zum Vaterland und zur Freiheit. Einfachheit und Genügsamkeit, Pflege des Ackerbaues und des Kriegswesens; geringe Entwickluna von Kunst und Industrie. S- 12. Zweite Periode: Won der Abschaffung des Königtums öis zum Weginn der punifchen Kriege, 510 — 264 vor Ghr. 1. Römische Republik (510 - 30), geleitet von zwei 2 * 510.

4. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 19

1827 - Erlangen : Heyder
19 bet glückliche Südost-Winkel Europas auf sich, zwei Welttheilen benachbart, und von der Natur selbst zur rnannichfachsten Cultur angewiesen. Die älteste grie- chische Geschichte verliert sich in unentwirrbare Sagen ägyptischen und asiatischen Ursprungs; aber der Grieche griff sie mit lebendigem Geiste auf und schmolz sie zu einer nationellen Urgeschichte um, auf welcher seine Cultur und seine Religion fußten. Urstamme wie Theffalier, Hellenen, Pelasger vermischten sich, oder unterlagen kleinasiatischen, phönicischen, ägyptischen Einwanderungen, die ihnen erst Cultur, Gesetz und Anfänge der Wissenschaft mitbrachten. Jene Colonien- führer Cecrops und Danaus aus Aegypten, Cadmus aus Phönizien, Pelops aus Mysien (zw. 1550 und 1400) und viele ihrer Nachkommen gehören noch der beglau- bigten Geschichte nicht an, aber diese knüpft sich an sie und ähnliche Nationalhelden, und gewiß ist, daß die Griechen regelmäßige Ehe, Acker - und Oelbau, Schrift, Metallbearbeitung und Bergbau, Orakeldienst, Schifffahrt, Handel, Mysterien, schon sehr frühzeitig kannten. Athen, Sparta, Theben, Argos, Mycene, waren alte Städte oder kleine Reiche unter Königen, die durch ihre mythische Abkunft erst ehrwürdiger wur- den. Gleich vermischt wav auch die Religion der Griechen; aber so fremd ihre Bestandtheite waren, aus griechischem Boden wurde sie griechisch, mit der Sage und Geschichte verwebt und in das Volksleben einge- sührt. Sie dachten sich ihre Götter menschlich und stan- den ihnen darum näher, und bedurften keiner eigen- nützig-vermittelnden Priesterkaste. Zwischen Göttern und Menschen standen die Heroen, wie Dionysos, Her- kules, Castor und Pollux, Minos, und fabelhast wie sie, mögen Deukalion, Jason, Prometheus, Theseus, Perseus, Amphictyon u. a. gewesen sein; poetisch aus- geschmückt jener ums I. 1250 auf dem Schiffe Argo unternommene Zug nach Kolchis, zum goldenen Wid- derfelle (wo vielleicht Felle Goldkörner in Flüssen auffingen), jene Kämpfe der sieben Fürsten gegen Theben, und dessen Einnahme, 1225 und 1215; und selbst die erste Nationalunternehmung gegen Troja <ilyo) würde ohne Homers ewig herrliche Gesänge

5. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 37

1827 - Erlangen : Heyder
37 spiele patriotischer Aufopferung waren in jener Zeit nichts seltenes. Ein durch Erdbeben auf dem römischen Forum entstandener Abgrund konnte erst zugefüllt wer- den, als der Ritter M. Curtius mit feinem Pferde sich hinabgestürzt hatte. In einem Kriege gegen die Lateiner ließ sich M. Decius Mus, der Consul, um einem Traume zufolge seinem Volke den Sieg zu ver- schaffen , zum Tode weihen, und stürzte sich grimmig fechtend unter die Feinde, wo er blieb, aber auch sei- nem begeisterten Heere den Sieg bereitete. Die Verfassung verwandelte sich allmählig aus einer drückenden Aristokratie in eine gemäßigte Demokratie um; die Gewalten waren wohl vertheilt. Im Felde, wo Einheit des Befehls allein heilsam ist, war die Monarchie; im Senate, bei Leitung der auswärtigen Angelegenheiten und der Finanzen, die Aristokratie; in den Wahlen und der Gesetzgebung die Demokratie. Zu Gerichte saßen die Consuln, dann die neugeschaffenen Prätoren. Die Rechnung über die Staatskasse führten die Quästoren, seit 418 auch aus Plebejischem Stande; die Polizei die Plebejischen Aedilen und die Censoren. Die Legion bestand ums I. 400 aus 4200 Mann zu Fuß und 300 Reitern; die Krtegszucht war streng. Eng war die Religion mit der Verfassung verbunden, und keine Unternehmung konnte ohne Befragung der Götter, die ihren Willen durch den Vogelsiug, durch Eingeweide der Thiere u. st w. kund thaten, (auspi- cium, haruspicium, extispicium) begonnen werden. Die Götter der Römer waren meist von den Griechen oder Etruriern entlehnt und latinisirt: Jupiter, Juno, Neptun, Minerva, Diana, Mars, Venus u. s. w- Handel wurde nur noch zu Lande getrieben; aber Acker- bau blieb immer die erste Quelle des Reichthums, und einen Dictator, Cincinnatus, mußte man vom Pfluge wegholen. Brod pflegten die römischen Frauen selbst zu backen; Wein war noch selten, und ein Mecenius tödtete sein Weib, die ihn ohne sein Vorwissen getrunken hatte. Nur die öffentlichen Gebäude waren ansehnlich, die Privakwohnungen noch schlecht und oft nur Hüt- en. Seit 484 gab es das erste Geld (pecunia von pecus, weit man früher nach Vieh den Werth einer

6. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 17

1827 - Erlangen : Heyder
17 großen Tempelmonumenten einigermaßen zu erkennen, ist das Alter-des Staats und die Geschichte der älte- sten Könige (Pharaonen), deren erster Menes, um 2300 vor Christo gelebt haben soll. Es werden 330 Könige nach ihm angeführt, sie standen aber unter dem be- schränkenden Einflüsse der Priester, die ihr Ansehen durch großebaudenkmäler(Tempel desphtha oder Vuls kon zu Memphis) zu verewigen suchten. Zu jenen, zum Theil noch übrigen, Baumonumenten gehören aus- ser den Ungeheuern Tempeln mit ihren Colosscn, der See Mörts, das Labyrinth, die Begrabnißhöhlen, die Pyramiden von 5 —800 Fuß Höhe, (wahrscheinlich doch Grabmähler), Obelisken, viereckige Säulen aus einem Stücke von 50 — 180 Fuß Höhe, vielleicht Sonnen- zetger. Auf denselben findet man die heiligezeichenschrift (Hieroglyphen), an deren Deutung man jetzt so rüstig arbeitet. Welche Masse von mechanischen, geometrischen und astronomischen Kenntnissen setzen aber diese uralten Monumente nicht voraus ? Nicht minder merkwürdig wa- ren die Aegyprer durch ihre Ausschließung aller Fremden; durch ihr Einbalsamiren der Todlen, die sie als Mumien selbst bei Gastmahlern um sich stellten; durch ihre An- betung mancher schädlichen oder nützlichen Thiere: Apis, Ichneumon, Zbis, Krokodil u. s. w.; durch ihr Tobten- gericht, ihren Glauben an Seelenwanderung und Feg- seuer; durch ihre Malereien, Sculptur, Erfindung des Schreibmaterials aus der Wurzel der Papyrus« siaude (Papier). Ihre Religion ging aus der An, schauung der Natur hervor; sie beteten versinnbildete Naturkräfte an, auch im Typhon Und Osiris ein gutes und böses Wesen; in der Isis die Natur und den Mond; im Phtha das Feuer. Die Priester - oder höhere Religion (zum Unterschied vom rohern Volks- glauben) erhielt sich in Mysterien oder geheimnißvollen Weihen und Festen. — Schon zu Abrahams und Moses Zeiten bestand eine geordnete Staatsverfassung zu Memphis. Mit Sesostris (um 1500), der dag Land in Bezirke (Nomen) eintheilte und große Erobe- rungen machte, beginnt die politische Wichtigkeit und die Heldenzett des äggptischen Staates; aber die we- nigsten Könige sind bekannt. Um 630 zerfiel das 3te Ausl. 2

7. Die allgemeine Geschichte für Schule und Haus - S. 71

1827 - Erlangen : Heyder
71 die Geschichte. Sie selbst leiteten sich vom Teut oder Thuiskon und dessen Sohne Mann ab, verehrten in ihren heiligen Hainen einen Wodan, Thor, die Freia, Hertha (Erde), glaubten unsterbliches Leben in Wal- halla, standen bald unter Priestern als Nationalbc- amten, bald unter Fürsten, (Vorderste) und Königen: im Kriege unter Herzogen (Heerzog). Thierfelle, bald auch Linnen, waren ihre Kleidung; Schwert, Schild und kurzer Spieß ihre Waffen; Edle, Gemeinfreie und Leibeigne die Bestandtheile sedes Stammes. Roh wa- ren sie vor Bekanntschaft mit den Römern, die ihre Tapferkeit fürchteten, gewiß noch, hatten nur wenig Städte, und schreiben und lesen (eigentlich lateinische Worte) lernten sie wohl erst von den Römern; aber unverdorben und kräftig, waren sie schneller Entwicklung fähig; freiheitsliebend und von frühster Zeit mit den Waffen vertraut, stets bereit zur Vertheidigung wie zum Angriff; gute Sitten, Keuschheit, Achtung vor dem Alter u. s. w. galten mehr, als an andern Or- ten die Gesetze dafür. — In England waren die Briten und Galen, in Schottland oder Caledonien die Sco- ten und Picten, nicht deutschen Stammes.— Nun zu Octavian zurück. Der römische Senat hatte ihm den Ehrentitel Au- gust us, oder der Unverletzliche, Ehrfurchtswürdige, er- theilt, und dieser dafür so viel als möglich von den Formen der Republik beibehalten, da ihm ohnehin der Imperator-, Cónsul- und Tribuntitel vereint die höchste Würde sicherten; auch ließ er sich alle 10 oder 5 Jahre hitten, die höchste Gewalt wieder zu übernehmen. Der Senat blieb Staatsrath, wenn auch ein Macenas, Agrippa, Messala eigentlich die geheimen Rathe und Minister waren. Stehende Heere und Leibwachen (co- hortes praetorianaß) kamen auf; die Legionen standen in den Provinzen in stehenden Lagern. So traf er eine Menge anderer wichtiger Einrichtungen für das wahre Wohl des Staats, und machte vergessen, wie er zur Herrschaft gekommen war. Ohnehin waren in den lan- gen Bürgerkriegen die wildesten Republikaner gefallen, und wenn wirklich einige Verschwörungen vorkamen, so wurden sie doch schnell unterdrückt, und Angust hättt

8. Allgemeines Lesebuch für den Bürger und Landmann - S. 283

1791 - Erlangen : Bibelanst.
pflegten, oder nach dem, was sich in der Natur um diese Zeit zutragt, benennet. Januarius hat bey den Römern den Namen vom Janus, einer Gottheit, die nach rhrer Meynung den Jahreswechsel regierte. Februarius wird von gewissen Festen Februa, welche bey den Römern in diesen Monat sielen, be- nennt ; bey den Deutschen, von Hör, welches Koch bedeutet, Hornung, weil es anfangt zu thauen und die Wege kothig werden, wenn der Winter nicht lange anhält. M arrius war dem Mars, dem Gott des Krie- ges gewidmet, weü man in diesem Monat zu Ende des Winters Anstalten zum Feldzuge machte. Aprilis hat den Namen von Aperio, ich öf- ne, weil in diesem Monat die Erde und die Pflanzen gleichsam geöffnet werden, und das Gras und die Knospen Hervorbrechen. Majus hat den Namen von der Göttin Maja. I uni us. Er hat seinen Namen vom Junius Brutus, einem vornehmen Römer erhalten. Deutsch heißt er der Brachmonat, weil man um diese. Zeit dre brachliegenden Aecker von neuem zur künftigen Win- tersaat zu bearbeiten pflegt. Julius, dem Julius Caefar zu Ehren also genennt. Bey uns Heumonat, wegen der Heuerndte, die in diesen Monat fallt. Aug u st u s, August. Statt Sextilis (der sechste) hatten die Römer dem Kaiser Auguftus zu Ehren, die- sen Monat nach seinem Namen genennt. Wegen der Erndte heißt er auch Erndtemonat. Septem-

9. Lehrbuch der deutschen Geschichte - S. 11

1874 - Erlangen [u.a.] : Deichert
C. Rmische Geschichte, 11 land) mit ucntcn und Bruttium im Westen, Apulien und Calabrien im Osten. 2. Die lteste Bevlkerung Italiens gehrt der indo-germani-schen Vlkerfamilie cnt. Im Norden: eingewanderte Kelten, im Sden griechische Kolonien; auerdem drei italische Urstmme: derjapygische im Sden, der italische (mit dem latinischen und samnitischen Zweig) in der Mitte, der tuscische in Etrurieu. Frhzeitige Kultur bei dem letzteren. 3. Rom an der Tiber, der Sage nach eine Kolonie von Alba longa in Latium, gegrndet von Romnlns und Remus (753), welche ihrem 753* von seinem Bruder Amlius verdrngten Grovater Nmitor wieder auf den Thron verholfen hatten. Sieben Könige: Romulus (Ein-richtung des Senates und der Volksversammlung der Patricier), Numapouipilius (Ordnung der gottesdienstlichen Gebruche), Tul-lus Hostilius (Zerstrung Alba longa's), Ancns Mrcins (Grndung der Hafenstadt Ostia), Tarquiuius Priscns (Erbauung der Ringmauern, des Forums, des Circus marimus), Servius Tllius (Eiutheilung des gesammteu Volks in 5 Vermgensklassen und 193 Centurien), Tarquiuius Suprbus (Militrregierung; Vollendung des Capitols durch Tarquiuius; Uebermuth seines Sohnes Sertus Tarquiuius). Vertreibung der Tarquiuier; Abschaffung des Knigthums 510. 510 4. Die altrmische Religiou aus etrurischeu und griechischen Be-standtheilen. Schirmgottheiten des Staates: Juppiter, Mars, Quirl-uus; des Land bau es: Saturnus, Ceres; des Hauses: Juno (Ehe), Vesta (huslicher Heerd); Laren und Penaten. Gttliche Verehrung menschlicher Zustnde und Tugenden wie Spes (Hoffnung), Fortuna (Glck), Virtus (Mannhaftigkeit). Opfer. Beachtung guter und bfer Vorzeichen durch die Auguren. Die fibyllinischen Bcher. An der Spitze der rmischen Priester der Pontifex mximus. Zur altrmischen Frmmigkeit gesellt sich Liebe zum Vaterland und zur Freiheit. Einfachheit und Gengsamkeit, Pflege des Ackerbaues und des Kriegswesens; geringe Entwicklung von Kunst und Industrie. . 12. Zweite Periode: Kon der Abschaffung des Knigthums is zum Veginn der pnnischen Kriege, 510264. 1 Rmische Republik, geleitet von zwei jhrlichen, patricifchen Eon-sulu, von dem Senate und der Volksversammlung; von auen ange-fochten durch den vertriebenen König Tarquinius, welcher den K-nig Porsena von Etrurien und dann die Lateiner zum Kriege gegen Rom reizt, und erschttert durch die innern Kmpfe zwi-schert den beiden Stnden, den Patriciern und den Plebe-jetn. Nach dem Auszug der Plebejer auf den heiligen Berg (494) 494.

10. Lehrbuch der deutschen Geschichte - S. 23

1874 - Erlangen [u.a.] : Deichert
Brgerliche Einrichtungen. Religion der alten Deutschen. 23 sich kriegslustige und erblose Freie (s. Nr. 1) als Gefolge anschlssen, mit seinen Leuten nach Ruhm und Beute auszog. 5. Aus den Malsttten (auch Thing oder Dingstatt), ffentlich un-ter freiem Himmel, waren auch die Gerichtsverhandlungen, ursprnglich von dem ganzen Volke abgehalten, spterden Gaurichtern (Schoppen) mit den Grafen an der Spitze bertragen. Beweismit-tel waren: Zeugen und Eid; oft entschied auch das Or d al (Gottes-urtheil), das in der Feuerprobe, in der Wasserprobe oder im Zweikampfe bestand. Der Schuldige wurde mit Verlust an Eigenthum, Wergeld, bestrast, dessen Hhe sich nach dem Stande des Verletzten und nach dem Werthe des beschdigten Gegenstandes richtete. Durch das Wergeld wurde der furchtbare Brauch der Blutrache einiger-maen gemindert. Leibesstrafe durch Schlge oder Freiheitsstrafe kam nicht vor. Todesstrafe erfolgte nur bei Verbrechen an der Gesammt-heit, wie Landesverrath, Feigheit im Kriege. S. 21. Ketigion der akten Deutschen. 1. Die Religion der alten Deutschen war ein symbolischer, ernster Naturdienst, aus welchem jedoch entschieden sittliche Zge hervortreten. Sie verehrten die Segen spendenden und die Schrecken erregenden Mchte in der Natur wie Sonne, Mond, die fruchtbringende Erde, das Feuer und andere Elementarkrfte, die sie sich als persnliche Gottheiten in menschenhnlicher Gestalt dachten. Die Grundzge der alten nordischen Gtterlehre sind in der Edda enthalten, einer im zwlften Jahrhundert auf Island hergestellten Sammlung fcandinavischer, von den nordischen Sngern, den Skalden, gesungener Lieder. 2. Das hchste Wesen ist Wob an (althochdeutsch Wuotan, altnordisch Odin), als Alfadur (Allvater) verehrt, bcr alles Ueberwal-tenbe; in der Weltregierung untersttzt von 12 andern Gttern oder Asen. Seine Gemahlin ist Frigga (Frea, von einigen auch Hulda genannt), die Gttin der Ehe. Seine Shne: Thor oder Donar, der Gott des Donners und des Blitzes, und Tyr oder .Tin (Ziu; als Stammvater des deutschen Volkes auch Thuisko genannt), der Gott des Krieges und der Schlachten. Unter den Gttinnen feierten sie am meisten die nhrende Mutter Erde (Nerthus oder Hertha); Hauptsitz ihrer Verehrung war ein Hain aus der Insel Rgen. 3. Eine zweite Gttergruppe beschtzte Feld und Haus und die sonstigen Vereinigungen und Verhltnisse der Menschen, so der Sonnengott F r e y r oder F r e y (auch F r oherr), der Segen spendende Gott des Friedens und der Fruchtbarkeit; Frouwa oder Freya (Herrin), seine Schwester, die Gttin der Liebe und Milde; Baldur (d. i. Held), Gott des Lichtes, der Weisheit und des Rechts; Brag a, Gott der Dichtkunst, und seine Gemahlin Idun na, Gttin der Jugend > und der Unsterblichkeit.
   bis 10 von 31 weiter»  »»
31 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 31 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 0
3 0
4 4
5 1
6 0
7 2
8 0
9 4
10 2
11 2
12 0
13 0
14 7
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 10
21 1
22 0
23 3
24 0
25 0
26 3
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 11
34 0
35 0
36 0
37 11
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 13
44 0
45 6
46 0
47 0
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 6
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 2
10 0
11 0
12 0
13 2
14 2
15 0
16 0
17 5
18 0
19 0
20 0
21 2
22 27
23 1
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 2
32 2
33 1
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 7
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 7
54 1
55 5
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 5
64 0
65 3
66 0
67 0
68 3
69 0
70 0
71 8
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 2
78 0
79 0
80 0
81 0
82 3
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 8
1 36
2 9
3 24
4 25
5 62
6 13
7 100
8 12
9 154
10 61
11 14
12 21
13 56
14 2
15 16
16 39
17 12
18 49
19 96
20 4
21 64
22 29
23 6
24 41
25 12
26 27
27 36
28 60
29 45
30 50
31 12
32 5
33 254
34 9
35 55
36 12
37 29
38 28
39 110
40 91
41 5
42 32
43 47
44 47
45 11
46 66
47 15
48 22
49 17
50 50
51 43
52 47
53 11
54 320
55 177
56 24
57 13
58 33
59 186
60 20
61 36
62 67
63 31
64 34
65 16
66 33
67 170
68 16
69 12
70 83
71 110
72 41
73 55
74 41
75 26
76 8
77 30
78 23
79 73
80 121
81 149
82 21
83 6
84 27
85 31
86 10
87 20
88 53
89 32
90 13
91 111
92 14
93 118
94 103
95 2
96 31
97 38
98 39
99 31
100 188
101 19
102 27
103 70
104 4
105 46
106 14
107 59
108 20
109 10
110 47
111 56
112 26
113 96
114 85
115 33
116 28
117 17
118 63
119 11
120 31
121 25
122 25
123 16
124 86
125 62
126 32
127 62
128 21
129 10
130 20
131 75
132 41
133 65
134 10
135 16
136 220
137 62
138 8
139 23
140 37
141 51
142 31
143 41
144 50
145 110
146 41
147 28
148 98
149 6
150 82
151 54
152 132
153 14
154 35
155 44
156 59
157 56
158 38
159 13
160 15
161 27
162 31
163 26
164 20
165 133
166 83
167 17
168 19
169 7
170 35
171 166
172 74
173 63
174 65
175 290
176 116
177 169
178 9
179 142
180 7
181 37
182 153
183 157
184 22
185 5
186 23
187 41
188 38
189 24
190 11
191 127
192 83
193 7
194 54
195 9
196 50
197 48
198 50
199 108